
"Woher kommst du wirklich?"
Wie oft hast du die Frage "Woher kommst du wirklich?" schon gehört oder selbst gestellt? Die Frage wird oft leichtfertig gestellt, als wäre sie ein einfacher Eisbrecher. In einer Gesellschaft, in der selbst unter besten Freunden nicht nach dem Gehalt gefragt wird, scheint es erstaunlich, dass die Frage nach der "Herkunft" als so banal angesehen wird.
Sie ist weit mehr als eine neugierige oder beiläufige Frage. Sie öffnet eine Tür zu einem Labyrinth aus emotionalen Erfahrungen, impliziten Annahmen und tief verankerten Stereotypen. Dahinter können sich komplexe und intime Lebensgeschichten verbergen, die ebenso Traumas, Schmerzen, Ängste und Sorgen enthalten können.
Im Podcast "Woher kommst du wirklich" werden genau die Menschen zu Wort kommen, denen diese Frage regelmäßig gestellt wird – sei es wegen ihres Aussehens oder ihres "anders" klingenden Namens.
Doch entgegen dem, was der Titel vermuten lässt, geht es in diesem Podcast nicht um die Herkunft meiner Gäste.
Stattdessen sprechen wir über das, was wirklich zählt: die einzigartigen, komplexen und emotionalen Geschichten der Menschen.
Ich folge in meinem Podcast keinem Skript, und es gibt keine vordefinierten Fragen. Mein Gast und ich öffnen unsere Herzen und Emotionen und gehen auf eine Entdeckungsreise durch unsere Vergangenheit und Erfahrungen.
"Woher kommst du wirklich?"
Episode 2: Die Bedeutung der Muttersprache für familiäre Bindungen // mit Human Nagafi
Sende uns deine Meinung über diese Episode
In dieser Episode tausche ich mich mit Human Nagafi intensiv über Identität, Zugehörigkeit und Sprache aus. Wir sprechen über die Bedeutung der Muttersprache für die Bildung und Pflege emotionaler Beziehungen, insbesondere in der Familie.
Human spricht über seine "doppelte Identität" und die dadurch entstandenen Kommunikationsprobleme mit seinen Eltern, die auf seine fehlenden Sprachkenntnisse in der Muttersprache zurückzuführen sind.
Wir diskutieren auch soziopolitische Faktoren, die unsere Identitätsbildung beeinflussen, von Einwanderungspolitik bis hin zu kulturellen Stereotypen. Im Verlauf des Dialogs werden ebenfalls persönliche Erfahrungen mit Rassismus thematisiert, insbesondere unsere Erlebnisse aus den 90er Jahren, die bis heute Nachwirkungen haben.
Informationen über Human Nagafi:
Bitte Feedback oder Fragen an Erdal Ahlatci per Mail , LinkedIn oder Instagram
Podcast LinkedIn Profil:
https://www.linkedin.com/company/woher-kommst-du-wirklich/
Musik & Postproduktion:
Joscha Grunewald